Bezirksversammlung Altona
Auszug - Umfeldschau Lurup Bericht des Amtes
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Ritzmann berichtet, die Begehung in Lurup sei am 14.08.2013 durchgeführt worden. Es sei, auch unter Beteiligung von Vertretern des Luruper Forums, die Strecke Langbargheide, Farnhornweg bis Elbgaustraße betrachtet worden. Folgendes sei festgestellt bzw. festgelegt worden: - Der grüne Pfeil für das Rechtsabbiegen aus dem Farnhornweg in die Langbargheide solle aufgehoben werden. - Beim Netto-Markt solle der Betreiber angesprochen werden, ob eine Eingangssituation bei der Aufpflasterung geschaffen werden könne. - Im Bereich der Schule sei die öffentliche Beleuchtung eingewachsen. Der angekündigte Austausch der Leuchtmittel sei noch nicht erfolgt. Auch müsse die Hecke zurückgeschnitten werden. - Auf der Verkehrsinsel liege viel Müll, aber dort sei der Bewuchs zurückgeschnitten worden. Es würden Schraffen (Baken) fehlen. - Beim Rispenstieg fehle an der Einmündung das Schild "Radfahrer in Gegenrichtung frei". - Ausmündung Langbargheide in Elbgaustraße: Dort könne auf einen separaten Linksabbieger verzichtet werden. Ein Streifen reiche aus und so könnten neue Parkmöglichkeiten und gleichzeitig eine enge Einfahrtsituation geschaffen werden. Dies gelte auch für die Einmündung Lüttkamp/Elbgaustraße.
Herr Heitmann fügt hinzu, vor der Einengung Langbargheide in Höhe des ehemaligen Fußgängerüberwegs solle eine Grenzmarkierung erfolgen, damit vor der Einengung keine Pkw mehr parken könnten. Zudem erfolge das Umhängen des 30-Zone-Schildes aus Richtung Farnhornweg zehn Meter in die Langbargheide hinein und werde dann auf Sichthöhe angebracht.
Herr Strate appelliert an die Fraktionen, wenn solche Umfeldschauen auf Wunsch des Ausschusses stattfänden, den Termin auch wahrzunehmen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |