Bezirksversammlung Altona
Drucksache - 20-0454
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Bezirksversammlung Altona hat in ihrer Sitzung am 25.09.2014 anliegende Drucksache 20-0314 beschlossen.
Die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) hat hierzu mit Schreiben vom 23.10.2014 wie folgt Stellung genommen:
Grundsätzlich verfügen Schulen über eine ausreichend große Grundstücksfläche, die einen angemessen großen Schulhof ermöglicht. Diese sind regelhaft im Sinne des Antrags baulich abgegrenzt.
Gerade in hochverdichteten Stadtteilen oder aufgrund nicht erweiterbarer Bestandsflächen stellt das „Shared Space“-Konzept eine Möglichkeit dar, um Schülerinnen und Schülern ausreichend Schulhoffläche zu ermöglichen und unangemessen lange Schulwege zu vermeiden. Die Shared-Space-Mischnutzungen stellen in schulischen Planungen kein Novum dar. Die im August 2009 eröffnete Katharinenschule in der Hafencity ist ein solches Beispiel für eine gelungene und gewinnbringende Integration öffentlicher Grünanlagen in die schulische Nutzung. Auch an anderen Schulstandorten hat sich das Konzept seit Jahren bewährt, so nutzt beispielsweise das Luisengymnasium in Bergedorf den angrenzenden Wald als Spielfläche für die Schülerinnen und Schüler.
Im Übrigen siehe Drs. 20/13150.
Petitum: Die Bezirksversammlung wird um Kenntnisnahme gebeten.
Anlage/n: Drs. 20/13150 Drs. 20-0314 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |